Financial Times Deutschland, Germany

The Founding Fathers: Are Americans Stuck in a Colonial Time Warp?

 

 

Financial Times Deutschland, Germany

'Cult of the Founding Fathers' is Obscuring America's Worldview

 

"This allows the United States to persist in describing itself as the freest country on earth, although by nearly every objective criterion, most European nations are more liberal and free than the United States."

 

By Thomas Klau

                             

 

Translated By Ulf Behncke

 

May 31, 2007

 

Germany - Financial Times Deutschland - Original Article (German)

At the beginning of United States history - exactly 400 years ago in Virginia and a little later in New England - sectarianism, a spirit of adventure, religion and greed drove immigrants to America. In the 19th Century, escaping poverty became the dominating motive for migration, and it still is. Others even more desperate had no other choice: they came to save life and limb from persecution.

 

To this day, all of this determines the USA, shapes her political language and justifies her self assuredness, as is evidenced by the way she so generously admits legal as well as illegal migrants. But only to a certain degree does the story of migration - that constant and noble pride at being a place of refuge - explain the perception that America has of itself.

 

Brazil and Argentina, Canada and Australia are also immigrant nations. The Brazilian melting pot is perhaps even more successful than that of North America. But it is in the USA alone that one finds a historically uninterrupted relationship to a group of founding fathers, amongst whom were the best political philosophers and policymakers of their time and our civilization. What Jefferson and Adams, Hamilton and Washington accomplished and conceived of is valid to this day: The United States is more directly connected with the great age of the Enlightenment  than any other nation in this world.

 

FROM WASHINGTON TO WAYNE

 

For generations, Europe has gotten accustomed to regarding the United States as a young nation. At the same time in the midst of our lethargy, we tend to forget that the United States is the oldest of today's existing republics. And it was the pioneer myth that more than anything else shaped how the United States was perceived by the outside world: John Wayne superimposed on George Washington.

 

But the U.S. draws its pride and the perception of its special calling, at least as much from the achievements of its founding fathers. This manifests itself in monuments like the Jefferson Memorial in the capital, Washington DC, and in the way they carefully maintain the physical condition of the Constitution and Declaration of Independence, both of which are ranked as nearly divine in the United States.

 

For the people of the United States, respect for their own heritage is undoubtedly a source of strength and stability. It helped them endure the upheaval of four dreadful years of civil war which cost the lives of three percent of the population. It also kept the United States from succumbing to darkness in its domestic affairs, even during those times that the authority of the Supreme Court was ignored.

 

In the 220 years of its history, the American republic has not always been a model - but it overcame break-downs like the Great Depression in the 1930s without succumbing to the temptation of totalitarianism; it overcame McCarthyism in the post-war era; and it will overcome the damage that the present President has done to its basic values and fundamental rights.

 

And while it is a pillar of American democracy, that healing strength that is founded in the cult of the founding fathers has a rather peculiar consequence: The intentions of these political actors of two centuries ago are the ultimate touchstone for conditions in the United States today; and to this day it is this backward-perspective that to a great extent influences America’s perceptions of the rest of the world.

 

Americans are hardly conscious of this, and since they never discuss it, the phenomenon is hardly registered in Europe. But anyone who listens to the way Americans discuss themselves is surprised at America's implicit self-comparison, less with real foreign countries than to another, mythical, abroad. And it's this imaginary abroad which is manifestly ruled by an unrestrained monarch where no constitutional court dominates state and government, and where people are not equal and less free than the citizens of the much-blessed United States.

 

The collective points of reference, it seems, are neither regimes in Russia or China, nor certain African quasi-autocracies - which would no doubt render unflattering comparisons. And the democracies of Europe or Latin America obviously don't foot the bill. It appears that the abroad against which the United States established and still defines itself is none other than the England of religious persecution lead by King George.

 

POINT OF REFERENCE 1776

 

Not: “We are no dictatorship” but: “We are not a monarchy,” is what editors and commentators tend to write whenever they condemn President George W. Bush’s excessive use of authority - and even then the emphasis is on the first word of the phrase. This raises the question of whom and what this refers to, and the answer points again and again to a past that serves as a point of departure for America.

 

In America, the collective image of foreign countries is a mythical one, preserved as if in formaldehyde, handed down from the time of the founding fathers with the Kingdom of England circa 1776 unconsciously serving as the main point of reference.

 

This allows the United States to persist in describing itself as the freest country on earth, although by nearly every objective criterion, most European nations are more liberal and free than the United States. One only has to recall the repressive American culture of prohibition and punishment.

 

It is in this way that the tradition-arrested Americans protect themselves against the pressure to compare their own achievements and social structures against real foreign examples. Thus the myth and collective emotion stabilize society. But this happens at the expense of critical thinking and lessons learned. It is a double-edged phenomenon that has worked its way into every aspect of American public life.

 

German Version Below

 

Die Retronation

 

von Thomas Klau

 

Die USA sind auf ihre Gründungsmythen fixiert. Das stabilisiert sie - und macht sie ignorant gegenüber der Welt.

 

Am Anfang der Geschichte der Vereinigten Staaten - vor genau 400 Jahren in Virginia und wenig später auch in Neuengland - trieben Sektierertum und Abenteuerlust, Religion und Gier die Einwanderer nach Amerika. Im 19. Jahrhundert wurde Armutsflucht zum dominierenden Migrationsmotiv, und das ist es heute noch. Andere, noch Bedrängtere, hatten keine Wahl: Sie kamen, um Leib und Leben vor Verfolgung zu retten.

 

All das prägt die USA bis heute, bestimmt ihre politische Sprache, begründet ihr Selbstgefühl, wie man nicht nur an der großzügigen Aufnahme legaler und illegaler Migranten sieht. Doch die Migrationsgeschichte, der anhaltende und schöne Stolz darauf, ein Ort der Zuflucht zu sein, erklärt die besondere Selbstwahrnehmung der USA nur zum Teil.

 

Auch Brasilien und Argentinien, Kanada und Australien sind Einwandererstaaten. Brasiliens Schmelztiegel ist vielleicht noch erfolgreicher als der nordamerikanische. Nur in den USA besteht indessen die historisch ungebrochene Anknüpfung an eine Gruppe von Gründervätern, die zu den besten politischen Denkern und Akteuren ihrer Zeit und unserer Zivilisation gehören.

 

Was Jefferson und Adams, Hamilton und Washington getan und konzipiert haben, trägt und glänzt bis heute: Die USA sind mit dem großartigen Zeitalter der Aufklärung unmittelbarer verbunden als jeder andere Staat dieser Welt.

 

Von Washington bis Wayne

Wir haben uns in Europa seit Generationen daran gewöhnt, die USA als junge Nation zu betrachten. Dabei übersehen wir aus Bequemlichkeit leicht, dass die Vereinigten Staaten zugleich die älteste der heutigen Republiken sind. Der Pioniermythos hat die Außenwahrnehmung der Vereinigten Staaten stärker geprägt als alle anderen: John Wayne überlagert George Washington.

 

Doch die USA selbst beziehen ihren Stolz und das Gefühl ihres besonderen Auftrags mindestens ebenso sehr aus der Leistung ihrer politischen Gründerväter. Das zeigt sich in Monumenten wie dem Jefferson Memorial in der Hauptstadt Washington DC, im Umgang mit der Verfassung oder mit der Unabhängigkeitserklärung, die beide in den USA quasisakralen Rang haben.

 

Der Respekt vor dem eigenen Erbe ist für die USA unübersehbar eine Quelle der Kraft und der Stabilität. Er hat geholfen, die Erschütterung eines vierjährigen, fürchterlichen Bürgerkriegs zu überstehen, der drei Prozent der Bevölkerung das Leben gekostet hat. Er hat die Vereinigten Staaten auch in ihren innenpolitisch düstersten und ängstlichen Zeiten davor bewahrt, die Autorität des Obersten Gerichts zu ignorieren.

 

Die amerikanische Republik war in den 220 Jahren ihrer Geschichte nicht immer ein Vorbild - aber sie hat Einbrüche wie die Depression der 30er-Jahre überstanden, ohne der totalitären Versuchung zu erliegen; sie hat den McCarthyismus im Nachkrieg überstanden; und sie wird auch das überwinden, was der gegenwärtige Präsident im Umgang mit Grundwerten und Grundrechten angerichtet hat.

 

Das In-sich-Ruhen der amerikanischen Demokratie, ihre im Gründerväterkult gefestigte Selbstheilungskraft hat allerdings eine merkwürdige Folge: Als ultimativer Prüfstein für den Zustand der Vereinigten Staaten von heute gelten die Intentionen der politischen Akteure vor gut zwei Jahrhunderten; und dieser Blick zurück konditioniert zu einem großen Teil auch die heutige amerikanische Wahrnehmung der Außenwelt.

 

Den Amerikanern ist dies kaum bewusst, und weil sie selbst nicht darüber reden, wird das Phänomen auch in Europa wenig registriert. Doch wer den Duktus des amerikanischen Redens von und über sich selbst eine Weile lang verfolgt, stellt verwundert fest, dass der implizite Selbstvergleich der USA mit der Welt oft weniger einem real existierenden Ausland als einem mythischen Andernorts gilt. Dort, in diesem imaginären Ausland, regiert offenbar ein Monarch ungezügelt, thront kein Verfassungsgericht über Staat und Regierung, sind die Menschen ungleich und weniger frei als die Bürger der gesegneten USA.

 

Der kollektive Referenzpunkt sind dabei, so scheint es, weder die Regimes in Russland oder China noch afrikanische Quasidespotien - der Vergleich damit wäre ja auch nicht schmeichelhaft. Und es sind offenkundig auch nicht die Demokratien Europas oder Lateinamerikas. Es ist, so dämmert einem, das Ausland, gegen das sich die USA etabliert und definiert haben, das England der Religionsverfolgung und von König George.

 

Referenzpunkt 1776

 

Nicht: "Wir sind keine Diktatur", sondern: "Wir sind keine Monarchie", pflegen die Leitartikler und Kommentatoren der Zeitungen zu schreiben, wenn es darum geht, die Autoritätsexzesse von Präsident George W. Bush zu geißeln - und die Betonung liegt auch auf dem ersten Wort des Satzes. Das wirft die Frage auf, an wen man dabei denkt, und die Antwort weist immer wieder in die Vergangenheit, die Amerika auch sonst als Prüfpunkt dient.

 

Das kollektive Bild des Auslands in den USA ist ein mythisches, in Formaldehyd konserviertes, aus der Zeit der Gründerväter tradiertes, bei dem das Königreich England aus dem Jahre 1776 als unbewusster Referenzpunkt gilt. Das erlaubt den USA einerseits, sich unbeirrt als das freieste Land der Erde zu beschreiben und zu empfinden, obwohl die meisten Länder Europas heute nach fast jedem objektiven Kriterium freiheitlicher sind als die USA. Man denke nur an die repressive amerikanische Verbots- und Strafkultur.

 

So schützen sich die traditionsverhafteten USA vor dem Druck, die eigenen Leistungen und die eigene Gesellschaftsstruktur anhand realer Auslandsbeispiele zu überprüfen. So stabilisieren der Mythos und die kollektive Emotion die Gesellschaft. Aber das geschieht auf Kosten des kritischen Denkens und des Erkenntnisgewinns. Es ist dies ein zweischneidiges Phänomen, das sich in den Vereinigten Staaten heute durch das ganze öffentliche Leben zieht.

 

Thomas Klau ist FTD-Kolumnist.

blog comments powered by Disqus

 

 

 

 

 

 

 

 


























































The Pilgrims land on Plymouth Rock: A vision of America indelibly etched in the nation's conciousness.



King George III of England: Even today, Americans see their adversaries as embodiments of him and the despotism they associate with him ...





The self-image of America: 'George Washington super-imposed on John Wayne'





Thomas Jefferson, author of the Declaration of Independence and the 3rd President of the United States: Has our lionization of the founding fathers clouded our judgement of today's world, or does it help us?


The Declaration of Independence: For Americans, more like divine scripture than a legal document. [Click photo for super-large image]