Click to Print This Page


















Ronald Reagan and Margaret Thatcher: They once set the terms of the debate in the West. Now their conservative successors are in retreat.





Margaret Thatcher pays last respects to her staunch ideologoical ally, Ronald Reagan.


Iraq: Has the war 'damaged the intellectual and moral self-confidence of the Right?'





Bill Clinton and welfare reform: Turned Republican orthodoxy to his advantage.


Global warming: Republicans are loath to admit they might have been wrong ...





Have the 'peaceniks' been right about Iraq all along?

http://www

Financial Times Deutschland, Germany

The End of Conservative Hegemony

 

"Ronald Reagan is dead, Margaret Thatcher is senile and the ideological world that they created is now dying with them."

 

By Gideon Rachman

                                    

 

Translated By Armin Broeggelwirth

 

February 5, 2007

 

Germany - Financial Times Deutschland - Original Article (German)

Ronald Reagan is dead, Margaret Thatcher is senile and the ideological world that they created is now dying with them. From 1979 to 2004, the political Right won the Western world's battle of ideas. Conservatives triumphed because they were correct about the two biggest issues of that era: They were for free markets and against communism. But now confusion on the Right prevails, because today it is they who are on the wrong side of the West's two greatest political issues: climate change and the Iraq War.

 

Most people react to new political issues somewhat irrationally. The people who in 2003 participated in demonstrations against the Iraq War or warned of the threat of a climate catastrophe were for many right-wing politicians the people who for the previous 25 years made exactly the wrong predictions: In the decade of the 70s, they warned that the world would run out of oil. In the 80s they were against privatization. And in 1991, they took to the streets to protest the first Gulf War … for the most part, they were serious men in Cardigan sweaters and grim women wearing tennis shoes.

 

The thought that these people could have been correct on any point was openly regarded as intolerable. Yet they were right on both; climate change and the subject of Iraq. Global warming puts faith in free markets to a serious test. Climate change is, as British Chancellor of the Exchequer Gordon Brown said, "the world's greatest market failure."

 

A SHAKEN WORLD VIEW

 

Worse still is that most of the suggestions about how to fight climate change contain elements that are traditionally anathema to the Right, like global inspection regimes that are key elements of monster agreements like the Kyoto-Protocols . Personal freedoms are being restricted in the form of higher taxes, which forces people to drive less, fly less or at least resort to bargain airfares. There is a new emphasis on the local, in contract to the global. And there is resistance to the theory that more economic growth is always desirable and durable.

 

Moreover, the Iraq debacle has damaged the intellectual and moral self-confidence of the Right. The worldviews of Reagan and Thatcher were based on a firm belief in military strength and an imperturbable confidence in the moral superiority of the Western democracies. When the Cold War was won in 1989, the Right indulged in an over-the-top universalism. The jubilant masses in Prague and the Baltic states seemed striking proof that all of humanity strives for the same things and that the Western formula for freedom and prosperity could be exported and universally applied.

 

The confidence that grew out of victory in the Cold War gave rise to the confidence to march into Iraq. The failure in Iraq threatens to undermine the moral certitude that Thatcher and Reagan nurtured in the Right. And it has weakened faith in the effects of the use of military force and the exportability of democracy.

 

An ideological revolution is demonstrated when party and political labels suddenly lose their relevance. The real triumph of Reagan and Thatcher came when their ideas were embraced by their center-left successors. Bill Clinton's most important achievement in domestic affairs was welfare reform, which was based on ideas that had been originally been expressed by conservative social critics. British Prime Minister Tony Blair refused to cancel trade union reforms that Thatcher had forced through. Blair's Iraq policy, in which he always stresses the "special relationship" with the USA, is a Thatcherite policy of the first order.

 

Of course there are some incorrigible right-wingers that continue to dismiss global warming as a form of hysteria, and who claim that the Iraq mission will ultimately have a happy ending. Who knows? Perhaps one day they may be proven right. But they have already lost the political debate. They have deviated so far from the ways of thinking that once motivated them, that most mainstream Conservatives in Great Britain and Republicans in the USA now side with the left on the issues of climate change and Iraq.

 

A NEW ROLE OF THE RIGHT

 

Many U.S. Republicans have already changed their views. John McCain, their leading presidential candidate, and Arnold Schwarzenegger, their most important governor, have demanded more direct action against climatic change. Furthermore, there is no unanimity amongst Republicans in regard to Bush's new troop increase in Iraq. These differences within the party are bound to grow more serious if concerns grow over global warming and the Iraq War.

 

All of this sounds as though conservatives should put their tails between their legs and capitulate. But this point of view is far too gloomy. In this new ideological era, the Right plays both a defensive and an offensive role.

 

The defensive role consists in preventing an overreaction to the emerging consensus on the questions of climate change and Iraq. The Right wasn't wrong to target the old anti-capitalist, and for taking on the West's enemies. There are radical voices that will try and create a world in which no one can book a cheap flight and in which globalization is gradually cancelled. It will be the task of conservatives to show that growth and environmental protection can be compatible. Moreover, the catastrophe in Iraq is good news for anti-Americans in Europe and isolationists in the USA. The conservatives must take up positions against both.

 

But the right can busy themselves with much more than just damage control. A majority of the great ideas of the Reagan-Thatcher era - privatization, trade union reform, new thinking on the welfare state - were developed in opposition to the popular consensus of the 60's and 70's. After a long period of intellectual hegemony, time spent in the ideological opposition could be exactly what the Anglo-American right needs.

 

German Version Below

 

Gideon Rachman: Ende der Hegemonie

 

von Gideon Rachman

 

Die amerikanische Rechte hat ihre ideologische Vormachtstellung verloren. Die Klimadebatte und das Irakdebakel treiben die Konservativen in die Defensive - die geistige Opposition wird ihnen guttun.

 

Ronald Reagan ist tot, Margaret Thatcher senil. Die ideologische Welt, die sie geschaffen haben, stirbt jetzt mit ihnen. Von 1979 bis 2004 hat die politische Rechte den Kampf der Ideen in der westlichen Welt für sich entschieden. Die Konservativen triumphierten, weil sie bei den beiden großen Themen dieser Ära richtig lagen: Sie waren für freie Märkte und gegen den Kommunismus. Doch jetzt herrscht Durcheinander in der Rechten, weil sie bei den beiden Themen, die heute die Politik des Westens beherrschen, auf der falschen Seite steht: Klimawandel und Irakkrieg.

 

Die meisten Menschen reagieren auf neue politische Themen wenig rational. Die Menschen, die 2003 an Demonstrationen gegen den Irakkrieg teilnahmen oder vor der drohenden Klimakatastrophe warnten, waren für viele Politiker vom rechten Flügel genau diejenigen, die in den vergangenen 25 Jahren immer falsch gelegen hatten: In den 70er-Jahren hatten diese Leute davor gewarnt, dass der Welt das Öl ausgehen werde. In den 80ern hatten sie sich gegen die Privatisierung gewandt. Und 1991 waren sie gegen den Golfkrieg auf die Straße gegangen. Es waren ernste Männer in Strickjacken und grimmige Frauen in Gesundheitsschuhen.

 

Der Gedanke, dass diese Menschen in irgendeinem Punkt recht haben könnten, war offen gesagt unerträglich. Doch sie hatten eben in zwei Punkten recht: beim Klimawandel und beim Thema Irak. Die globale Erwärmung stellt den Glauben der Rechten in die Märkte auf eine ernste Probe. Sie ist, wie der britische Finanzminister Gordon Brown sagte, "das weltgrößte Marktversagen".

 

Erschütterte Weltanschauung

 

Schlimmer noch ist, dass die meisten Vorschläge zur Bekämpfung des Klimawandels Aspekte enthalten, die die Rechte traditionell ablehnt. Dazu gehört die weltweite Kontrolle in Form von Monsterabkommen wie dem Kioto-Protokoll. Da sind Beschränkungen der Freiheit des Einzelnen, weil gefordert wird, dass höhere Steuern die Menschen vom Autofahren und von Billigflügen abhalten sollen. Da ist die neue Betonung des Lokalen im Gegensatz zur Globalisierung. Und da ist Widerstand gegen die Theorie, dass mehr Wirtschaftswachstum immer erstrebenswert und haltbar ist.

 

Zudem schadet das Irakdebakel dem intellektuellen und moralischen Selbstvertrauen der Rechten. Die Weltanschauung von Reagan und Thatcher fußte auf dem festen Glauben an militärische Stärke und auf dem unerschütterlichen Vertrauen in die moralische Überlegenheit der westlichen Demokratien. Als 1989 der Kalte Krieg gewonnen wurde, gab sich die Rechte einem überschwänglichen Universalismus hin. Die jubelnden Menschenmassen in Prag und im Baltikum schienen der schlagende Beweis dafür, dass alle Menschen tatsächlich nach denselben Dingen streben und dass die westliche Formel für Freiheit und Wohlstand unbegrenzt exportiert werden kann.

 

Die Zuversicht, die aus dem Sieg im Kalten Kriegs entstanden ist, rief das Vertrauen hervor, in den Irak einzumarschieren. Das Versagen dort droht die moralische Sicherheit zu untergraben, die Thatcher und Reagan der Rechten eingeimpft hatten, und den Glauben in die Wirkung von militärischer Gewalt und die Exportfähigkeit der Demokratie zu schwächen.

 

Eine ideologische Revolution zeichnet sich dadurch aus, dass parteipolitische Kategorien schnell nicht mehr relevant sind. Reagans und Thatchers wahrer Triumph kam, als ihre Ideen von ihren Nachfolgern aus dem Mitte-links-Lager übernommen wurden. Bill Clintons bedeutendste innenpolitische Leistung war eine Sozialreform. Die basierte auf Ideen, die ursprünglich von konservativen Sozialkritikern geäußert worden waren. Der britische Premierminister Tony Blair weigerte sich, die Gewerkschaftsreformen rückgängig zu machen, die Thatcher durchgeboxt hatte. Blairs Irakpolitik, in der er sich stets auf die "besondere Beziehung" zu den USA beruft, ist Thatcher-Politik erster Güte.

 

Natürlich gibt es in der Rechten einige Unverbesserliche, die die globale Erwärmung nach wie vor als Hysterie abtun und sagen, die Irak-mission werde gut ausgehen. Wer weiß, vielleicht werden sie eines Tages sogar bestätigt. Doch die politische Debatte haben sie bereits verloren. Sie haben sich so weit von den bisherigen Denkweisen entfernt, dass sogar die Konservativen in Großbritannien und die Republikaner in den USA eher linke Positionen beim Klimawandel und in der Irakfrage vertreten.

 

Neue Rolle der Rechten

 

Viele US-Republikaner ändern bereits jetzt ihre Ansichten. John McCain, ihr führender Präsidentschaftskandidat, und Arnold Schwarzenegger, ihr wichtigster Gouverneur, fordern ein schärferes Vorgehen gegen den Klimawandel. Überdies herrscht unter den Republikanern bei Weitem keine Einmütigkeit, was Bushs neue Truppenaufstockung im Irak anbelangt. Diese Tendenzen innerhalb der Partei dürften sich verstärken, wenn die Sorgen über die Erderwärmung und den Irak weiter wachsen.

Das alles klingt, als ob die Konservativen den Schwanz einziehen und kapitulieren sollten. Aber diese Sichtweise ist viel zu düster. In der neuen ideologischen Ära erfüllt die Rechte eine defensive und eine offensive Funktion.

 

Die defensive Rolle besteht darin, eine Überreaktion auf den entstehenden Konsens in der Klima- und Irakfrage zu verhindern. Die Rechte lag nicht falsch damit, ihre alten antikapitalistischen, antiwestlichen Feinde in den Koalitionen ins Visier zu nehmen, die als Erste auf diese Themen ansprangen. Es gibt radikale Stimmen, die versuchen werden, eine Welt zu schaffen, in der niemand mehr einen Billigflug bucht - und in der die Globalisierung allmählich rückgängig gemacht wird. Es wird die Aufgabe der Konservativen sein zu zeigen, dass Wachstum und Umweltschutz vereinbar sein können. Außerdem ist die Katastrophe im Irak eine gute Nachricht für die Antiamerikaner in Europa und die Isolationisten in den USA. Gegen beide müssen die Konservativen die Stellung halten.

 

Doch die Rechte kann viel mehr leisten als nur Schadensbegrenzung. Ein Großteil des Gedankenguts der Reagan-Thatcher-Ära - Privatisierung, Reform der Gewerkschaften, ein neues Denken beim Sozialstaat - wurde in Opposition zum Konsens der 60er- und 70er-Jahre entwickelt. Nach einer langen Zeit der geistigen Hegemonie könnte eine Zeit in der ideologischen Opposition genau das sein, was die angloamerikanische Rechte braucht.

 

Gideon Rachman ist Kolumnist der FT. Christian Schütte schreibt am 19. Februar wieder an dieser Stelle.

 

Aus der FTD vom 05.02.2007